Bei meinem abendlichen Spaziergang -um den Block- will sagen durch oder am rande der Gemeinde, ist mir aufgefallen das die Olivenbäume derzeit blühen. Die Blüten sind weiß, ich würde sagen ganz dezent, sie fallen garnicht so auf.

Valentin, einem der zwei jungen Volontäre die mit mir arbeiten, hatte mir schon am ersten Tag von den Anstrengungen der Olivenernte erzählt. Dies trifft aber nicht nur auf die Ernte in beit Emmaus zu, in ganz Palästina ist der Zeitraum ab Anfang Oktober bis in den Dezember „Olivenernteausnahmezustand“. Alles was Hände hat zu pflücken wird eingesetzt. Selbst die Schulen geben dafür auch schon einmal einige Tage frei. Viele Oliven werden allerdeings auch gepresst um das wertvolle – und tägliche Nahrungsmittel- Olivenöl zu gewinnen.

Valentin hatte mir auch erzählt das es im Dorf seit einigen Jahren eine Ölpresse gibt die auch für die geernteten Oliven von Beit Emmaus genutzt wird. Bei meinem abendlichen gang kam ich an dem gebäude vorbei und war estaunt das dort noch gearbeitet wurde. Freundlich und einladend wie die menschen hier sind wurde ich, am Tor stehend, aufgefordert doch hinein zu kommen. Abu Rama (heißt: der Vater von Rama seinem erstgeborenen Sohn) der Besitzer höcht persönlich macht mit mir einen kleinen Rundgang durch das kleine Fabrikgebäude. Die Ölkampange sei seit Dezember vorbei erklärte er, alle Machinen seien penibel gesäubert und teilweise deshalb auch jetzt noch auseinander genommen. Etwa vor zehn Jahren habe er das Grundstück von den Schwestern von Beit Emmaus gepachtet und diese Ölpresse errichtet. Zuvor mussten alle Dorfbewohner mit ihren Oliven weit fahren zu einer Presse. Natürlch nutzen auch die Schwestern von Beit Emmaus für Ihre Olivenernte diese Presse.

Derzeit würde von den Restbeständen die nach dem Pressvorgang von den Oliven übrig geblieben sind große „Rundlinge“ gepresst, die nach einer weiteren Trocknungsphase als brennmaterial verkauft werden. Jetzt erinnerte ich mich daran, das mir mein „Vorarbeiter“ Nasser erzählt hatte das er schon einmal vorgeschlagen hatte die Heizung in Beitemmaus umzustellen von der dezeitigen teuren Dieselbefeuerung auf diese wesentlich kostengünstigere „Olivenpelletts“. Bisher ist wohl wegen der hohen Anschafffungskosten für einen solchen Brenner seinem Vorschlag noch nicht gefolgt worden.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar