Mit Marius unterwegs

Mit Marius unterwegs

Meine derzeitige Losung
"Wo Unrecht zu Recht wird, wird Widerstand zur Pflicht."
Bertolt Brecht
  • Startseite
  • Reise-Archiv
    • Herbst 2019
    • Gruppenfahrt Frühjahr 2019
    • Herbst 2018
    • 70 Jahre NAKBA – Frühjahr 2018
    • Gruppenfahrt Herbst 2017
    • 50 Jahre Besatzung sind genug – Frühjahr 2017
    • Gruppenfahrt Herbst 2016
    • 100 Jahre Weinberg – Frühjar 2016
    • Auf den Spuren Abrahams – Herbst 2015
    • Diesseits und Jenseits des Jordans – Gruppenfahrt Herbst 2015
    • Hoffnungssuche Frühjahr 2015
    • Olivenernte 2014
    • Gruppenfahrt Herbst 2014
    • Ostern 2014
    • Beit Emmaus Frühjahr 2013
    • Gruppenfahrt Herbst 2012
    • Palästina Frühjar 2012
  • Christen
    • „يسيرون ولا يكلون“ „Sie werden laufen und nicht müde werden.“
    • Christen streiten um das Cremisantal
    • Die Emmausgeschichte
    • Friedensgebete
    • Gleichnis vom barmherzigen Samariter
    • Kairos Palästina
    • Kirchenleitung klagt Israel an
    • Zeitansage (von Dorothee Sölle)
  • Geschichte & Historie
    • AnNakba – die Katastrophe
    • Die Nakba: Historische Fakten & die demographische Realität:
    • Hauszerstörung
    • WESTBANK & „Grüne Linie“
    • Zonengebiet – Westjordanland
    • Das Oslo-Abkommen
    • Wasser
    • Sechs Tage, die nicht vergehen, von Tsafrir Cohen
  • Verschiedenes
    • Die Geschichte einer verhinderten Einreise nach Israel, aufgezeichnet von Marius Stark
    • Tent of Nations
    • Brief an Staatssekretär Berger (19. April 2021)
    • Volontäre im Tent of Nations und in Beit Emmaus
    • Losungen
    • Literatur & Links
    • Meine Reiseangebote
    • Mein Vortragsangebot
  • Gastkommentar
    • Ein Regime der jüdischen Vorherrschaft vom Jordan bis zum Mittelmeer: Das ist Apartheid
    • Newsletter
    • Die Geschichte des Restaurants der Familie Qassiyeh im Al Makhrour-Tal
    • eine schockierende Geschichte
    • Probleme bei der Einreise
    • Dr. Schokry: „Ich bin verzweifelt und ich bin auch wütend“
    • Kolonialismus 2.0
    • Im Büßergewand
    • Gedenkfeier für Reuven Moskovitz
    • Eva Menasse: Hundert Kinder – über das Leben in den besetzten palästinensischen Gebieten – eine Erzählung 2017
    • Michael Chabon: über Besatzung, Ungerechtigkeit und Literatur April 2016
    • „Kafka“ im Westjordanland
    • „Marsch der Hoffnung“
    • »Nicht nur gefesselt, sondern auch geschlagen«
    • Zur aktuellen Lage der Welt von Reuven Moskovitz
    • Aufruf zum 29. November 2014
    • Eine Schande für Israel von Avraham Burg
    • Eskalation oder Deeskalation im Nahen Osten?
    • Wahlanalyse 2015
    • Desmond Tutu: Mein Appell an das Volk (2014)
    • Reuven Moskovitz Oktober 2014
    • Wie würden Juden reagieren
  • Kontakt
Startseite70 Jahre NAKBA – Frühjahr 2018

70 Jahre NAKBA – Frühjahr 2018

70 Jahre NAKBA - Frühjahr 2018

„I Have a Dream“ – Ich habe einen Traum

11. April 2018 Marius S. 3

Ich werde öfters Mal gefragt, warum ich mich seit Jahren (unbeirrt) immer wieder auf den Weg machen, die Menschen in Palästina (aber auch in Israel) zu besuchen. Die meine Blogberichte regelmäßig verfolgen, können (hoffentlich) schon Weiterlesen »

70 Jahre NAKBA - Frühjahr 2018

Nur eine Dreiviertel Stunde

10. April 2018 Marius S. 0

Ja es geschehen in diesem Land immer wieder Zeichen und Wunder. Von dem Wunder des Osterfeuers der orthodoxen Christen habe ich am Samstag berichtet. Von zwei (kleinen) Wundern will ich nun heute schreiben: Da ist Weiterlesen »

70 Jahre NAKBA - Frühjahr 2018

Muain: Mittags rauche ich zur Entspannung eine Wasserpfeife

9. April 2018 Marius S. 2

Heute, an meinem letzten Tag in Palästina, habe ich noch mal die „Seiten gewechselt“, von Ostjerusalem nach Ramallah. 500m vom Paulus-Haus entfernt ist der (palästinensische) Busbahnhof. Von dort fahren die Busse in den Norden der Weiterlesen »

70 Jahre NAKBA - Frühjahr 2018

Ostersonntag – Sonntag – erster Arbeitstag = heute in Jerusalem

8. April 2018 Marius S. 0

Wie ich schon gestern schrieb, Jerusalem ist eine besondere Stadt. Gerade auch an so einem Tag wie heute. Natürlich ist heute (hier auch) Sonntag, überall in der christlichen Welt, so auch hier in Jerusalem. Dann Weiterlesen »

70 Jahre NAKBA - Frühjahr 2018

Jerusalem wundervoll, aufregend und zerrissen

7. April 2018 Marius S. 0

Nun bin ich wieder in Jerusalem, der so zerrissenen Stadt. Ich habe ja oft über sie und den Vorgängen in dieser Stadt in meinem Blog geschrieben. Über die schleichende „Übernahme“ von Häusern durch die israelischen Weiterlesen »

70 Jahre NAKBA - Frühjahr 2018

Hier lebt man in zwei Welten

6. April 2018 Marius S. 0

Immer wieder habe ich hier das Gefühl in völlig von einander getrennten Welten zu leben. Dabei meine ich eben nicht nur den massiven Unterschied zwischen der Welt „Palästina“ und der Welt „Israel“. Vor drei Tagen Weiterlesen »

70 Jahre NAKBA - Frühjahr 2018

„Beste Lehrerin der Welt“ im Flüchtlingscamp geboren

5. April 2018 Marius S. 2

Gestern bin ich nach dem Besuch des Weinberges mit dem Service-Taxi zurück nach Bethlehem gefahren. Ich habe am Dheisheh Flüchtlingscamp anhalten lassen. Das Camp liegt an der Straße von Bethlehem nach Hebron. Es wurde 1949 Weiterlesen »

70 Jahre NAKBA - Frühjahr 2018

Daoud Nassar: „Wir machen weiter“

4. April 2018 Marius S. 2

Mit diesem Satz, fast einem Vermächtnis gleichend, beendet Daoud in der Regel seine Vorträge in Deutschland aber auch hier bei Besuchergruppen auf dem Weinberg. Nachdem ich nun schon mehr als zwei Wochen in der Region Weiterlesen »

70 Jahre NAKBA - Frühjahr 2018

Pessach-Fest in Israel = demütigende Zustände in Hebron/Palästina

3. April 2018 Marius S. 1

An und für sich wollten wir heute an einer Informationstour der Gruppe Machsom Watch teilnehmen. Roni Hammermann sprach letzte Woche davon, dass diese Tour an die „Nahtstellen“ gehen würde, nämlich die Orte in Palästina, wo Weiterlesen »

70 Jahre NAKBA - Frühjahr 2018

60 Stadien, von Jerusalem nach Emmaus

2. April 2018 Marius S. 0

Viele werden diese Botschaft kennen und auch zu ordnen können. Sie steht in der Geschichte, die in der Bibel vom Ostermontag erzählt wird: von den 2 Jüngern die von Jerusalem nach Emmaus unterwegs waren und Weiterlesen »

Beitrags-Navigation

1 2 3 »

Reise-Archiv

Rückkehr nach 27 Monaten - März 2022  
CORONA-ZEITEN: FRÜHJAHR 2020 BIS ?  
Herbst 2019  
Herbst 2019  
Gruppenfahrt Frühjahr 2019  
Herbst 2018  
Frühjahr 2018  
Herbst 2017  
Frühjahr 2017  
Herbst 2016  
Frühjar 2016  
Herbst 2015  
Gruppenfahrt Herbst 2015  
Hoffnungssuche Frühjahr 2015  
Olivenernte 2014  
Gruppenfahrt Herbst 2014  
Ostern 2014  
Beit Emmaus Frühjahr 2013  
Gruppenfahrt Herbst 2012  
Palästina Frühjahr 2012

Schlagwörter

Abrahamspfad Battir Beduinen Beit Jala Besatzung Bethlehem Breaking the Silence Checkpoint Christen Cremisantal Dormitio EAPPI Ein- und Ausreise Emmausgang Faten Fatima Flüchtlinge Flüchtlingscamp Geburtskirche Hauszerstörung Hebron Im Magdolin Jericho Jerusalem Jordantal jüdischer Markt Kibbuz Knafeh Mauer Nablus Neve Shalom Ost-Jerusalem Ostjerusalem Palmsonntag Ramallah Reuven Moskovitz Roni Hammermann Schwester Rosa See Genezareth Silwan Tempelberg Tent of Nations Totes Meer Wasser Weinberg

Neueste Kommentare

  • Marius S. bei Fazit der Rückkehr nach 27 Monaten
  • Dr. Emad Sawalha bei Fazit der Rückkehr nach 27 Monaten
  • Dr.Johannes Hoffmann bei Fazit der Rückkehr nach 27 Monaten
  • Winfried, Belz bei Tent of Nations: Die Hoffnung stirbt zuletzt
  • Elisabeth Lutz-Höffling bei Daoud Nassar: „Wir machen weiter“
Impressum
Datenschutz
  • Herbst 2019
  • Gruppenfahrt Frühjahr 2019
  • Herbst 2018
  • 70 Jahre NAKBA – Frühjahr 2018
  • Gruppenfahrt Herbst 2017
  • 50 Jahre Besatzung sind genug – Frühjahr 2017
  • Gruppenfahrt Herbst 2016
  • 100 Jahre Weinberg – Frühjar 2016
  • Auf den Spuren Abrahams – Herbst 2015
  • Diesseits und Jenseits des Jordans – Gruppenfahrt Herbst 2015
  • Olivenernte 2014
  • Gruppenfahrt Herbst 2014
  • Ostern 2014
  • Beit Emmaus Frühjahr 2013
  • Gruppenfahrt Herbst 2012
  • Palästina Frühjar 2012

© 2022 Marius Stark